Qualität- und Risikomanagement

Ziel des Qualitätsmanagements der Niels-Stensen-Kliniken ist es, die Anforderungen und Ansprüche unserer Patienten, der Bewohner und aller übrigen Kunden kontinuierlich besser zu erfüllen. Strukturen und Prozesse werden ebenso beleuchtet wie die Behandlungsergebnisse.

Wir  betrachten die kontinuierliche Qualitätsverbesserung als Teil unserer Unternehmenskultur und bedienen uns dabei verschiedener und vielfältiger Methoden und Instrumente, um Qualität erfahrbar und messbar zu machen:

  • Durchführung von Audits (Begehungen zur Überprüfung der Qualität)
  • Regelmäßige Befragungen von Patienten, Mitarbeitern, Einweisern
  • Strukturiertes Beschwerdemanagement
  • Prozessmanagement (Verbesserung der Abläufe im Krankenhaus)
  • Nutzung der Daten der externen vergleichenden Qualitätssicherung
  • Strukturiertes Projektmanagement
  • Erstellung von Qualitätsberichten
  • Qualitätsmessung und -vergleich auf der Grundlage von Kennzahlen
  • Klinisches Risikomanagement (Risikoanalysen, Meldung und Bearbeitung von Beihnahe-Fehlern) zur weiteren Erhöhung der Patientensicherheit
  • Innerbetriebliches Vorschlagswesen
  • Zertifizierungen

Die Krankenhäuser der Niels-Stensen-Kliniken verfügen seit mehr als zehn Jahren über hauptamtlich besetzte Stabsabteilungen für Qualitätsmanagement. Neben der klinikbezogenen Zuständigkeit werden die Kompetenzen im „Zentralen Qualitätsmanagements der Niels-Stensen-Kliniken“ gebündelt.  Gemeinsame Konzepte und Verfahren werden entwickelt und verbundweit umgesetzt.

Hier ist beispielsweise unser strukturiertes Risikomanagement zu nennen, welches zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit führt.

Verbundweite Kennzahlen und Vergleiche geben wertvolle Hinweise und Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen. In einer gemeinsamen Aktion aller Niels-Stensen-Kliniken erfolgt alle drei Jahre eine Befragung zur Messung der Patientenzufriedenheit.  Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um in konkreten Projekten die Qualität unserer Leistungen weiter zu verbessern.

Ansprechpartner

Dr. Siegfried Borker

Leiter Zentrales Qualitäts- und Risikomanagement

T 0541 326-2033 (Mo-Mi, Fr) oder
T 05461 805-1111 (Do)

siegfried.borker@remove-this.nsk.de